GAMING - Was macht es mit Körper, Psyche und Beziehungen?

Quarks Daily
Rund 34 Millionen Menschen in Deutschland spielen regelmäßig auf Konsolen, dem PC oder auf dem Smartphone. Gaming gehört zu uns. Trotzdem halten sich viele Klischees hartnäckig: Gamer seien übergewichtig, sozial isoliert oder gar süchtig. Aber was ist wirklich dran? Und was wissen wir aus der Wissenschaft über die Auswirkungen des Spielens auf Körper, Psyche und Beziehungen? // // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial
Host ist Marlis Schaum
Autor und Reporter ist Andreas Schneider
Und das erwartet Euch:
03:20 – Lange Sitzen ist ein Problem
05:30 – Macht Gaming dick?
08:40 – Schadet Zocken meinen Augen?
09:55 – Positive Effekte auf meinen Körper?
11:25 – Gaming Disorder – Kann ich süchtig nach Videospielen sein?
13:50 – Killerspiele – Macht Gaming aggressiv?
16:50 – Gamer haben eine schlechtere Schlafqualität
22:30 – Ist Gaming schlecht für meine Beziehung?
27:00 – Ungesund – aber nicht ungesünder als andere Hobbys
Unsere wichtigsten Quellen:
Welche körperlichen Beschwerden mit Gaming in Verbindung gebracht werden:
https://www.neuroscigroup.us/articles/doi10.17352-2455-3484.000025-jamts.php
Hier geht es zur Studie die zeigt, dass die Sterblichkeit ab sechs Stunden Sitzen pro Tag erhöht ist:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20650954/
Metastudie, die Korrelation zwischen Übergewicht und Zocken zeigt:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0277953619302941
Diese Studie zeigt – Wer zockt, isst in der Regel auch mehr:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21490141/
Nicht das Zocken, sondern das lange konzentrierte Schauen auf einen Bildschirm macht die Augen schlecht, sagt u.a. diese Studie:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34625399/
Rund 1,8 bis 2 Prozent der Gamerinnen und Gamer haben laut Forschungen einen problematischen Umgang mit Games :
https://www.dhi.ac.uk/san/waysofbeing/data/communication-zangana-lemmens-2009.pdf
Studien zu Gewalt in Videospielen liefern keine Belege für die Hypothese, dass brutale Videospielen mit höherer Aggression verbunden sind, sagt diese Metastudie:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11126-007-9056-9
Gaming kann aber auch gesund für uns sein – vor allem wenn es sich um casual Gaming handelt:
https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsos.202049
Die Publikation hat sich Gaming und wie es unsere Beziehungen beeinflusst genauer angeschaut:
https://www.academia.edu/33338117/Online_Gaming_Issues_in_Offline_Couple_Relationships_A_Primer_for_Marriage_and_Family_Therapists_MFTs
und, dass Videospiele nicht unbedingt einsam machen müssen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17201602/
Hier geht es zum Quarks Daily Spezial: Noch Gewohnheit oder schon Sucht?:
https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_gewohnheit_vs_sucht