Verdammter Stau - Werden wir die jemals los?

Quarks Daily
Außerdem: Wenn sich die Serienfigur oder Podcaster/innen wie Freunde anfühlen - Ist das normal für mich oder riskant? (08:45) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host ist heute Yvi Strüwing
Und das erwartet Euch:
VERDAMMTE STAUS - WERDEN WIR DIE JEMALS LOS
Stau wird uns noch eine ganze Weile beschäftigen. Es gibt aber schon Ideen und Projekte mit KIs, um die Situation angenehmer zu machen.
Autorin: Annika Witzel
Wieviel Lebenszeit uns durch Stau verloren geht, wurde hier untersucht:
INRIX Traffic Scorecard 2024: Deutsche Autofahrer verlieren im Durchschnitt 43 Stunden im Verkehr - INRIX
Wie smarte Ampeln aussehen (könnten) und wo sie getestet werden, steht zum Beispiel hier beim Bundesministerium für Verkehr:
BMV - KI-basierte Optimierung von Fußgängerüberquerungszeiten durch smarte Lichtsignalanlagen –KI4PED
Mehr Straßen heißt leider auch: Mehr Stau (Downs-Thomson Paradox). Wird hier erklärt:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S096585641400264X
Wie schädlich Staus für die Umwelt sein können, hat der Bundestag hier veröffentlicht:
WD-8-052-21-pdf-data.pdf
Dass Stau nicht nur nervig, sondern auch gesundheitsschädlich ist, zeigen diese beiden Studien:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11348364/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29220727/
Wie besonders Asthma und Stau in texanischen Großstädten zusammenhängen, hat diese Studie untersucht:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11426448/
WENN SERIENFIGUREN SICH WIE FREUNDE ANFÜHLEN – GANZ NORMAL ODER RISKANT?
Warum fühlen sich Influencer:innen, Seriencharakter oder Radiomoderatoren manchmal wie echte Freunde an? Und was sagt das über uns aus?
Autorin: Nayomi Polcar
In der ersten Studie zu parasozialen Beziehungen wurden die Reaktionen auf Nachrichtenmoderatoren untersucht (Horton & Wohl, 1956):
https://doi.org/10.1080/00332747.1956.11023049
Studie zum Einfluss von Charaktereigenschaften bei der Entstehung parasozialer Beziehungen (Liebers & Schramm, 2017):
https://doi.org/10.1016/j.poetic.2017.10.001
Meta-Analyse zur Entstehung von parasozialen Interaktionen und parasozialen Beziehungen (Schiappa et al., 2007):
https://www.researchgate.net/profile/Edward_Schiappa/publication/303214321_Parasocial_relationships_and_television_a_meta-analysis_of_the_effects/links/5ec95ebba6fdcc90d6908d5c/Parasocial-relationships-and-television-a-meta-analysis-of-the-effects.pdf ?__cf_chl_tk=XtYtgRO5TtMPGJGkpWY2lDDyCPeDl83nRhg8TPZeygc-1755151169-1.0.1.1-LvoDj__j3Obi_.KAxjz1kOTgNoBMMmYUOQCxF9UmcGg