Die Assassinen: Bruderschaft des Todes

Ouvir episódio

Im Verborgenen bildet sich ein Geheimbund, der die politische Landkarte der damals islamischen Welt mit scharfer Klinge und fanatischem Glauben verändert: die Assassinen. Unter der Führung des rätselhaften "Alten vom Berge" entsteht im 11. Jahrhundert ein Netzwerk aus lautlosen Killern. Zunächst richten sich ihre Attentate gezielt gegen rivalisierende muslimische geistliche und politische Oberhäupter: Kalifen, Emire, Wesire - niemand ist vor ihnen sicher. Mit präzise geplanten Morden destabilisieren sie ganze Reiche. Doch mit ihrem Vordringen nach Syrien treten neue Feinde auf den Plan: christliche Kreuzfahrer, die im östlichen Mittelmeer ganze Kreuzfahrerstaaten errichten. Doch während die Assassinen ihre Macht festigen und ausbauen, regt sich im Osten eine neue Bedrohung - eine Macht, größer und unaufhaltsam. Ihr Aufstieg wird das Ende der Assassinen einleiten...

Unser Podcasttipp: Ein Zimmer für uns allein

Zum Lesen:
Heinz Halm: Die Assassinen 1092 bis 1273. In: Alexander Demandt [Hg.]: Das Attentat in der Geschichte. Darmstadt 2019, S. 81 - 97.


Heinz Halm: Die Assassinen. Geschichte eines islamischen Geheimbundes. München 2017.


Auf dem Episodenbild: Die Ermordung von Nizam al-Mulk durch einen Attentäter von Hassan-i-Sabbah, 1092 n. Chr. Miniatur im Topkapi-Palast, Istanbul.

Tatort Geschichte auf Instagram

Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier


Die Assassinen: Bruderschaft des Todes